Die Pädagogik der Partizipation entwickelte sich in den 1970er Jahren. Derweil ist sie rechtliche Grundlage geworden. Die Kinder an Entscheidungen zu beteiligen ist ihnen durch Rechte also zugesichert. Dabei geht …
Denk mit Kitas fördern Partizipation in der Kita: Wir ermutigen Kinder, sich an Entscheidungen, die sie selbst und das Zusammenleben betreffen, zu beteiligen.
www.innovationskommunikation.org tanja föhr
Die pädagogischen Fachkräfte der Kita Zwergenstübchen in Karlsruhe Durlach nutzten den internen Teamtag zum Thema „Partizipation in der Kita“.
Ausbildung Erzieher*in Berlin 🗸 staatlich anerkannt 🗸 inkl. Unterricht in Gebärdensprache 🗸 keine Gebühren 👍 Jetzt bewerben 🗸
Auftakt zum nifbe-Schwerpunkt Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa Wie kann Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa tagtäglich gelebt werden und was bedeutet sie einerseits für die Kinder, andererseits aber für das Team und die Leitung, für Eltern und Träger? Diese Fragen standen im Fokus der mit über 400 Teilnehmer*innen frühzeitig ausgebuchten und von nifbe-Referent Peter Keßel moderierten digitalen nifbe-Fachtagung „Erbsen esse ich nicht“. Sie bildete den Auftakt zum neuen Schwerpunkt „Demokratiebildung und Partizipation“ im Rahmen der landesweiten nifbe-Qualifizierungsinitiative „Vielfalt leben und erleben!“
Seit fast zehn Jahren ist die Teilhabe von Kindern in Kitas auch gesetzlich verankert. Ohne Beschwerdeverfahren darf keine Kita mehr betrieben werden. Doch Partizipation wirklich ernst zu nehmen, heißt auch, den Kindern Entscheidungen mit Folgen zuzugestehen. Leitungen unterschätzen oft, wie wichtig ihre eigene Rolle dabei ist.